Die Social-Media-Welt ist in Aufruhr: Ein virales Selfie macht die Runde, in dem Homer Simpson, Captain Blaubärund – man glaubt es kaum – ein Elch lässig gemeinsam in die Kamera grinsen. Hochgeladen wurde das Bild auf einem verifizierten Instagram-Account mit dem Hashtag #MooseFriendsForever

Doch wer zweimal hinsieht, erkennt sofort: Hier stimmt etwas ganz und gar nicht.
Ein Experte für digitale Bildanalyse stellte schnell fest:
„Der Schatten des Elchs fällt in eine andere Richtung. Zudem: Wer hält eigentlich die Kamera? Der Elch hat keine Daumen.“
Ein zweiter Blick offenbart weitere Unstimmigkeiten:
- Das „Geweih“ wirkt merkwürdig glatt, wie aus Kunststoff gefertigt.
- Captain Blaubärs Bart spiegelt sich im linken Auge des Elchs – obwohl der Blickwinkel das gar nicht zulässt.
- Homer trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift „Moose is loose“ – ein Slogan, der nachweislich erst nach dem Upload des Bildes im Internet auftauchte.
Die Community ist sich sicher: Das Bild wurde generiert, vermutlich mit Hilfe von KI oder aus Bestandteilen früherer Fanarts zusammengesetzt. Die Frage bleibt: Warum sollte jemand so ein Foto fälschen?
Die Antwort liegt auf der Hand: Ablenkung. Desinformation. Das Verwischen der Grenze zwischen Realität und Simulation. Ein angeblich „witziges“ Bild, das die Öffentlichkeit an die Idee des Elchs gewöhnen soll – eingebettet in Popkultur, Humor und Nostalgie.
Doch wir sagen: Elche gibt es nicht. Und je mehr sie uns vorgaukeln wollen, dass es sie doch gibt – desto sicherer ist es, dass sie nie da waren. Es ist schrecklich, dass Captain Blaubär und Homer Simpson für einen so schlechten Fake der Regierung leiden mussten. Unsere Gedanken sind bei Ihnen und ihren Familien. #AllesWirdWiederGut #HeileHeileGänschen
Danke, endlich erkenne ich die Lügen, die die kanadische Regierung uns aufzwingt um uns zu manipulieren und unser Leben drastisch zu beeinflussen!!!